Während datengesteuerte Entscheidungsfindung für die meisten modernen Unternehmen ein Muss ist, sind Bildungseinrichtungen in der Regel weniger datengesteuert. Im Rahmen unseres Pro-Bono-Programms SOcial hat ein Team von Sparkies gemeinsam mit der Leitung einer lokalen Bildungsstiftung das Potenzial von Daten für ihr Schulprojekt herausgearbeitet und praktische Prozesse mit relevanten KPIs mit den Pädagogen implementiert.
Um die Bildungsgleichheit und -qualität in Rotterdam zu verbessern, hat die philanthropische Organisation "Stichting De Verre Bergen" (SDVB) eine neue Bildungsstiftung gegründet: "Stichting Epos Onderwijs Rotterdam". SDVB konzentriert sich darauf, die Stadt Rotterdam besser und stärker zu machen, indem sie soziale Programme entwickelt, unterstützt und durchführt. Das erste Projekt der Bildungsstiftung ist die Einrichtung der Grundschule "Het Epos" in Rotterdam-Zuid. Ziel der Schule ist es, das Wachstum und die Talententwicklung der Kinder im Viertel zu fördern und den Kindern, die nicht immer die gleichen Chancen wie andere Kinder hatten, alle Möglichkeiten zu geben, sich zu entwickeln. Die Stiftung hat beschlossen, dass eine der wichtigsten Säulen für den Erfolg dieser Schule Daten sind. Um besser zu verstehen, wie man die Qualität der Ausbildung und die Abläufe durch Daten verbessern kann, wandte man sich an SparkOptimus.
Das ungenutzte Potenzial von Daten im Bildungswesen
Obwohl Daten heutzutage in jeder Organisation auf der Tagesordnung stehen, sind Daten im Bildungswesen ein relativ unerforschtes Feld. Es dauerte nicht lange, bis wir erkannten, dass hier eine riesige Chance liegt: Anhand von Daten können Lehrer viel genauer entscheiden, wie sie ihre Aufmerksamkeit und Ressourcen effizienter verteilen können. Und obwohl die Lehrkräfte ständig unter dem Druck stehen, nicht genügend Zeit und Ressourcen zur Verfügung zu haben, müssen sie sich immer noch auf eine sehr subjektive Entscheidungsfindung verlassen, da objektive Messwerte nur schwer zu erhalten sind. Die Steigerung der Objektivität kann in diesem Sinne in diesen Bereichen noch wirksamer sein als anderswo.
Ein hervorragendes Beispiel für das ungenutzte Potenzial ist die von der Schule ermittelte und umgesetzte Anwendung Fallstudien : Die Erfassung der Leistungen der Kinder sowohl in Bezug auf den Entwicklungsstand (Noten) als auch auf das Entwicklungstempo (Verbesserung in den Noten). Dies ermöglicht es den Lehrern, zu erkennen, für welche Kinder sie mehr Zeit aufwenden müssen: Kinder, die relativ gute Noten haben, aber in ihrem Entwicklungstempo nachgelassen haben, benötigen möglicherweise mehr Aufmerksamkeit als ursprünglich angenommen, und Kinder, die in ihrer Entwicklung zurückgeblieben zu sein scheinen, aber ein hohes Entwicklungstempo haben, benötigen nicht so viel Hilfe wie ursprünglich angenommen. Auf der Grundlage dieser objektiveren Informationen kann die Schule nun präzise Monatspläne erstellen.
Umwandlung von Unternehmensunterricht in ein pädagogisches Umfeld
Zu Beginn des Projekts stellten wir ein enthusiastisches Team zusammen, das sich der bevorstehenden Herausforderung voll bewusst war. Obwohl wir uns mit Datensubjekten in Unternehmensumgebungen gut auskannten, bestand das übergreifende Problem, das es zu lösen galt, darin, wie man diese Erfahrungen auf eine effektive datengesteuerte Arbeitsweise in einem Bildungsumfeld übertragen konnte. Um gemeinsam erfolgreich zu sein, mussten wir Lösungen für vier Schlüsselfragen finden:
- Wie übersetzen wir die sehr qualitativen Themen im Bildungsbereich (z. B. Engagement der Kinder, Zufriedenheit, ...) in umsetzbare und messbare Daten?
- Welches sind die wichtigsten Entscheidungen, die auf jeder Ebene der Organisation getroffen werden müssen, um die Ziele der Schule zu erreichen?
- Wie können wir datengestützte Entscheidungsfindung und Arbeitsrhythmen in die bestehenden Arbeitsmethoden der Schulen einbeziehen?
- Wie sammeln wir all diese Daten, ohne dass sie zu einem großen Verwaltungsaufwand werden oder den Kindern das Gefühl geben, sie befänden sich in einem Versuchslabor?
Wir haben uns vorgenommen, diese Fragen in drei Workshops gemeinsam zu bearbeiten. Es war ein spannendes Unterfangen...
Workshops und reichlich Kaffee
Im ersten Workshop tauschten wir uns über die Erstellung von KPI-Bäumen und deren Einbettung in eine Organisation aus. Anschließend ermittelten wir gemeinsam KPIs für alle relevanten Funktionen in der Schule, vom Management über die Bildungsqualität bis hin zur Talententwicklung. Die Ermittlung dieser KPIs würde uns z. B. Aufschluss darüber geben, wie gut die Kinder bestimmte Hard Skills und Soft Skills entwickeln, aber auch darüber, wie gut die Schule mit den Eltern der Kinder zusammenarbeitet.
Im zweiten Workshop setzten wir Prioritäten bei den Leistungsindikatoren und erörterten, wie diese praktisch gemessen werden können, ohne die Mitarbeiter zu überlasten oder ein bürokratisches Monster zu schaffen - eine Falle, die in diesen Bereichen nur allzu häufig auftritt. Der Schlüssel liegt darin, sich so weit wie möglich auf die Daten zu stützen, die Sie bereits sammeln, und genau zu prüfen, welche Daten Sie wirklich brauchen und wie sie erhoben werden. Bleiben Sie immer pragmatisch!
Im letzten und dritten Workshop haben wir uns damit beschäftigt, wie wir die Daten verwertbar machen können. Unserer Ansicht nach ist dies eines der am meisten übersehenen Themen. Oft werden die Bemühungen um die Nutzung von Daten dadurch vergeudet, dass lediglich die Ergebnisse angezeigt werden und das "Was also" nicht berücksichtigt wird. Das Ergebnis sind die nur allzu bekannten Dashboards mit komplizierten Diagrammen und einer Fülle von Daten, mit denen niemand etwas anzufangen weiß. Deshalb haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie man die Datenergebnisse in bestehende Prozesse und Arbeitsrhythmen "einspeisen" kann, und zwar gezielt in die wichtigsten Entscheidungsmomente, unterstützt durch gezielte Dashboards. Auf diese Weise können Pädagogen und Mitarbeiter die Daten in ihrer täglichen Arbeit tatsächlich nutzen.
Künftig
Als Ergebnis unserer gemeinsamen Bemühungen ist Het Epos nun mit klaren KPIs und Dashboards ausgestattet. Zusammen mit praktischen Steuerungsrhythmen tragen die Prozesse dazu bei, die Qualität der Bildung und des Betriebs durch Daten auf ein höheres Niveau zu heben. Ihre Bemühungen haben sie zu einem Spitzenreiter in der datengesteuerten Bildung gemacht, die sie in den nächsten Jahren noch weiter vorantreiben werden.
Wir bei SparkOptimus sind begeistert, dass wir diesen Weg gemeinsam gegangen sind. Schon heute wendet die Schule datengestützte Erkenntnisse in ihren Entscheidungsprozessen an und macht gleichzeitig große Schritte in Richtung der Zukunft der Bildung, in der Daten der Schlüssel sein werden.
"Die Zusammenarbeit mit SparkOptimus war eine großartige Erfahrung. Indem sie die richtigen Fragen stellten, unseren Prozess strukturierten und uns erfahrungsbasierte Ratschläge gaben, ermöglichten sie uns einen großen Sprung nach vorne. Das Engagement des SO-Teams für das Projekt, obwohl wir ein kostenloser Kunde waren, war wirklich bemerkenswert."
- Hidde Verkade, Generaldirektor - Stichting Epos Onderwijs Rotterdam